+++ NEUANKÜNDIGUNGEN:
- Simone Horstmann: Ethik der Normalität. Zur Evolution moralischer Semantik in der Moderne (=Ethik in der Praxis 39), Münster: LIT 2016. [zgl. Online-Publ. 2014]
- Simone Horstmann, zusammen mit Th. Ruster und Gregor Taxacher: Alles, was atmet. Eine Theologie der Tiere, Regensburg: Pustet 2018.
- Eigene Beiträge im Band „Alles, was atmet“:
- Einleitung Tierwissen, 19-31
- Das Ich im Anderen. Die Nähe zwischen Kindern und Tieren, 79-98
- Wer täuscht hier wen? Kommunikative Verhältnisse zwischen Gott, Tier und Mensch, 99-117
- Der Gott der Tiere. Über Tierleid, -angst und -schmerz, 184-203
- „Furcht und Schrecken…“ (Gen 9,2). Christen und das Töten und Essen von Tieren, 204-225
- Animals ludens. Das Spiel als sakramentales Heilszeichen, 340-357
- Der Garten als Existenzweise. Eine trinitarische Perspektive auf die Tiertheologie, 358-371
- Simone Horstmann, zusammen mit Egbert Ballhorn (Hgg.): Theologie verstehen. Lernen mit dem Credo (=UTB), Paderborn: Schöningh 2018.
- Simone Horstmann: Das Tier als Bild. Ethische Ikonologie des Sprachlosen, in: Ethica 20 (2012), Heft 1, 51-71.
- Simone Horstmann: Zwischen Rationalisierung und Gamification. Zur Semantik von Arbeitsutopien aus sozialethischer Sicht, in: A. Fisch, D. Kirmse, S. Wahl, S. Zink (Hgg.): Arbeit – ein Schlüssel für soziale Gerechtigkeit?!, Münster: Aschendorff 2012, 21-37.
- Simone Horstmann: Die Tiervergessenheit der theologischen Ethik. Epistemische Voraussetzungen eines prekären moralischen Status, in: Jahrbuch für theologische Zoologie, Bd. 1, hg. v. Rainer Hagencord/Anton Rotzetter, Münster: LIT 2014, 77-96.
- Simone Horstmann: Mitleid im Bedingungsgefüge der Moderne. Zur bildungsethischen Aktualität einer christlichen Kernkompetenz, in: Trierer Theologische Zeitschrift (2016), 147-164.
- Simone Horstmann: Normalität und Ausnahme. Zur Modernitätskompatibiliät des Normalitätsbegriffs bei Carl Schmitt, in: Ethica 23 (2015), 225-243.
- Simone Horstmann, zusammen mit K. Konrad: „Gott ist meine liebste Science-Fiction-Figur!“ (Homer Simpson) – Text-Bild-Verhältnisse im thematischen Bezug zur Theodizee erschließen (Sek. II), in: RelliS 1/2016, 40-45.
- Rezension zu: Emerich Sumser: Evolution der Moral. Der menschliche Sinn für Moral im Licht der modernen Evolutionsbiologie, Berlin/Boston: DeGruyter 2016, in: Theologische Revue 113 (2017), Heft 1, Sp. 170f.
- Rezension zu: Dieter Witschen: Ethische Kommunikation. Zivilgesellschaft – Kirche – Sozialethik. Paderborn: Schöningh 2016, in: jkm-Journal 2017, online: http://www.rkm-journal.de/archives/20171.
- Lernen mit dem Credo. Der Grundkurs Theologie an der TU Dortmund, erscheint in: Norbert Brieden/Oliver Reis (Hgg.): Zwischen Sinnsuche und Sinnverlust? Der Einstieg ins Theologiestudium als hochschuldidaktische Herausforderung (Schriften zur Hochschuldidaktik), Münster 2018, 233-258.
- The doctrine of tria munera within the propositio chilensis. Ecclesiological impulses on the structural relation of lay and ordained ministries in Church, erscheint in: Annemarie Mayer (ed.): The letter and the Spirit. On the forgotten documents of Vatican II, Leuven: Peeters Press 2018, 197-208
- Simone Horstmann, „Carnis resurrectionem“ – „Auferstehung der Toten?“. Aus systematisch-theologischer Perspektive über Eschatologie nachdenken, in: Egbert Ballhorn/Simone Horstmann: (Hgg.): Theologie verstehen. Lernen mit dem Credo (=UTB), Paderborn: Schöningh (erscheint Okt. 2018).
- Simone Horstmann, „Zu richten die Lebenden und die Toten“. Aus theologisch-ethischer Sicht über die Grenzen der Moral nachdenken, in: Egbert Ballhorn/Simone Horstmann: (Hgg.): Theologie verstehen. Lernen mit dem Credo (=UTB), Paderborn: Schöningh (erscheint Okt. 2018).
- Rezension zu: Huizing: Scham und Ehre. Eine theologische Ethik, in: Theologische Revue 113 (2018), Heft 6, Sp. 501ff.
- Rezension zu: Christian Bock: Zeitenfülle. Annäherungen an das paradoxale Verhältnis von Vergänglichkeit und Vollendung (=Studien zur systematischen und spirituellen Theologie 52), Würzburg: echter 2017, erscheint in: Theologische Revue 115 (2019), Sp. 85f.
- Rezension zu: Michael Winklmann: Moralische Kompetenz. Wertebildung im Horizont christlich gelebter Moral, Osnabrück: Univ.-Verlag 2018, erscheint in: Religionspädagogische Beiträge 2019
- (Vorläufige) Grenzen der Emanzipation. Zum Problem religiös-legitimierter Gewalt an nicht-menschlichen Tieren, in: Claudia Gärtner/Jan-Hendrik Herbst (Hgg.): Kritik und Emanzipation, Berlin: Springer 2020 (eingereicht)
- Rezension zu: Virginia Burrus: Ancient Christian Ecopoetics. Cosmologies, Saints, Things, Philadelphia: Univ. Press 2019, erscheint in: Theologische Revue (2019/20).
In den Medien:
- Radiobeitrag der Ems-Vechte-Welle zum Akademie-Abend „Gott und die Tiere. Eine Theologie der Lebendigkeit“ im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen (Ems) am 17. September 2019
- Dilemma Tierversuch? Öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung 04. Juli 2019, TU Dortmund, Video-Dokumentation online
- Theologische Zoologie: Über die Verbindung von Mensch, Tier und Gott. Radio-Interview Radio rbb eins, Sendung “Die Profis” am 22.12.2018
- “Tiere können uns beseelen”: Interview in der Westfalenpost/Harald Ries, 18. Okt. 2018
- „Theologin tritt für Tierrechte ein“, Interview mit der WAZ vom 23.11.2012
0 Kommentare zu “– Bücher & Texte –”