Bochum unter Palmen
Seit langem (und wie sich schnell herausstellte: seit viel zu langem) waren wir wieder im botanischen Garten der Ruhr-Uni. Dieweiterlesen
Seit langem (und wie sich schnell herausstellte: seit viel zu langem) waren wir wieder im botanischen Garten der Ruhr-Uni. Dieweiterlesen
„Das Naturschöne teilt die Schwäche aller Verheißung mit deren Unauslöschlichkeit. Mögen immer die Worte von der Natur abprallen, ihre Spracheweiterlesen
Heute erscheint ein Interview zum aktuellen Sammelband „Religiöse Gewalt an Tieren“ in der ZEIT-Beilage „Christ und Welt“. Wie man sieht,weiterlesen
Schon längst wollte ich etwa zu unseren Hühnern schreiben. Aber wie es immer so ist, die Zeit ist knapp undweiterlesen
Ein Gedankenexperiment. Angenommen, wir ersetzen alle Tiere dieser Welt durch Maschinen. Kleinstlebewesen werden zu winzigen Robotern, die im Vergleich mitweiterlesen
Bei 38 Grad zur hochsommerlichen Untätigkeit verdammt, nutzen wir das Wochenende zur notdürftigen Garten- und Tierpflege; ausnahmsweise dürfen die Hundeweiterlesen
Regennasse Welt: Hier wird Staub zu Erde, Staub zur Welt. Über die traurigen Wege der Menschen Winden sich Regenwürmer, tanzenweiterlesen
„Ein Philosoph, der behauptet, ob man zur menschlichen Rasse gehört oder nicht, hängt davon ab, ob man weißer oder schwarzerweiterlesen
„Auslöschung“ ist der erste Teil der Southern-Reach-Trilogie des US-amerikanischen Autors Jeff VanderMeer. Der Roman ist ein wuchtiger, fulminanter Text, derweiterlesen
Marlen Haushofers Roman „Die Wand“ habe ich vor vielen Jahren zum ersten Mal gelesen, kurz vor dem Abitur. Er gehörtweiterlesen