Zimtschnecken mag ich, weil sie so unfassbar einfach und schnell zu machen sind. Von den Baklava-Schnecken kann man letzteres nicht behaupten – trotzdem war ich entzückt vom Ergebnis! Einfach den üblichen Hefeteig zum Blätterteig upgraden und mit Zimt, Pistazien und Walnüssen füllen. Sehr vorzeigbar, aber nur für sehr kurze Zeit, denn lange bleiben die leckeren Schnecken nicht liegen.

Für den Teig habe ich 600g Weizenmehl mit 150g Zucker, 1 Pkg. Trockenhefe und 10g Salz vermengt. 190ml Soja- oder Hafermilch mit 90g geschmolzener Alsan verrühren und zu den trockenen Zutaten geben. Alles gut verkneten und den Teig ca. 4-5 Stunden gehen lassen. Danach den Teig einige Male falten und nochmal 2-3 Stunden gehen lassen. In der Zwischenzeit kann man bereits 120g Pistanzien und 90g Walnüsse kleinhacken und ein 1 EL Zimt unterheben.


Nun kommt der schwierige Teil – dazu braucht man ca. 180g möglichst kalte Alsan: Der Hefeteig wird nun auf eine Länge von etwa 40x30cm ausgerollt (die Arbeitsplatte leicht mit Mehl bestreuen). Nun kann man entweder die Hälfte des Teigs mit sehr feinen Scheiben der Alsan belegen und diese dann möglichst so glattstreichen, dass die Hälfte des Teigs mit einer geschlossenen Fettschicht bedeckt ist. Oder man nimmt zwei Folien Backpapier, schneidet die 180g Alsan in feine Stücke und legt sie auf eine der Backpapierfolien. Dann wird die zweite Folie darüber gelegt und die Alsan zwischen den beiden Folien so ausgerollt, dass sie eine geschlossene, möglichst ebene dünne „Platte“ ergibt (die etwa halb so groß ist wie der Teig). Diese Platte legt man dann auf die eine Hälfte des Teigs. Nun wird die andere Seite des Teigs über die mit Alsan belegte Seite geklappt und die Enden möglichst zugedrückt. Der Teig wird nun – wie ein Brief, der in ein Kuvert gelegt werden soll – zwei Mal ineinander gefaltet. Nun hat man einen relativ kleinen, aber dicken Teig vor sich liegen. Dieser muss nun vorsichtig wieder ausgerollt werden – um ihn dann erneut zwei weitere Male wie oben beschrieben zu falten. (Dieser Prozess kann entweder seeeehr vorsichtig und gründlich durchgeführt werden – oder man macht es so wie ich heute: Eher etwas zügiger und weniger perfektionistisch – da kann es sein, dass mal eine der dünnen Teigschichten reißt, das macht aber nix). Dann wird der Teig erneut auf eine Größe von ca. 35×25 cm ausgerollt und mit ca. 6-7 EL Rohrzucker bestreut und mit den Nüssen belegt. Nun wird der Teig der Länge nach aufgerollt, in Folie gepackt und ca. 30 Min. gekühlt.
Den Ofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Dann die Teigrolle in ca. 3cm breite Stücke schneiden; diese auf ein Backblech platzieren – und los kann es gehen: 20 Minuten bleiben die Schnecken im Ofen. Guten Appetit!





Ein super Rezept, dass ich mir schon abgespeichert hab! Danke!
LikeGefällt 1 Person
…danke, lieber Tom! Das freut mich – und die Teilchen sind wirklich ausgesprochen lecker.
LikeGefällt 1 Person
Das sind sie bestimmt!
LikeLike
Meine Welle schöne Bilder toll gemacht
LikeGefällt 1 Person