Allgemein

Statt guter Vorsätze: Ein knusprig-zartes Dinkelbrot zum neuen Jahr – frisch aus dem „Dutch-Oven“ & mit nur vier Zutaten

Dieses Brot kann das Leben verändern. Obwohl es aus recht unspektakulären Zutaten besteht, hat es mich jedenfalls dazu gebracht, freiwillig früh am Morgen aufzustehen, um es für den Ofen vorzubereiten. Freiwillig. Ohne Meckern. Ohne schlechte Laune. Wenn das keine wirklich tiefgehende Veränderung ist! Na gut, dass man sich im Anschluss noch 1 bis 2 Stunden Schlaf gönnen kann, sei der Fairness halber erwähnt. Aber spätestens, wenn der backfrische Duft des Brots durch die Zimmer zieht, hält es niemanden mehr im Bett…

Die „Dutch-Oven“-Topfmethode ist das Geheimnis für die fantastische Kruste des Dinkelbrots. Sie sorgt für eine geschlossene Luftzirkulation, die die Feuchtigkeit optimal verteilt und so eine leicht glasig-kristalline Oberfläche zaubert, wie sie sonst nur der Profi-Bäcker hinbekommt... …

Am Abend zuvor 600g Dinkelmehl (630) mit 12g Salz, 450g lauwarmem Wasser und einer Tüte Trockenhefe in einer großen Schüssel miteinander vermengen: Zuerst mit einem Löffel, dann ca. 2 Min. mit der Hand gut durchkneten. Die Schüssel anschließend mit einem Küchentuch bedecken und über Nacht an einem warmen Ort aufbewahren (ca. 10-12 Stunden), die Teiggröße sollte sich in dieser Zeit etwa verdoppeln.

Am nächsten Morgen zunächst die Oberfläche des aufgegangenen Teigs noch in der Schüssel mit etwas Mehl bestreuen. Dann wird aus dem Teig eine Kugel geformt, indem man den Teig zunächst etwas flachdrückt und dann mehrere Male übereinander faltet. Wenn der Teig zu flüssig erscheint, noch etwas Mehl dazugeben. Die Teigkugel jetzt noch einmal 2 Stunden mit einem Küchentuch bedeckt in der Schüssel gehen lassen.

Nach der zweiten Geh-Zeit einen feuerfesten Topf (d.h. ohne Plastikgriffe o.ä.) auf ein Backblech im unteren Drittel des Ofens auf ein Blech stellen und den Ofen auf 250 °C incl. Topf vorheizen. Sobald die Temperatur erreicht ist, den Teig aus der Schüssel herausnehmen, bei Bedarf noch etwas Mehl dazu verwenden, und dann den Topf aus dem Ofen nehmen (VORSICHT, sehr heiß!). Jetzt den Teig-Rohling schnell in den Topf setzen und an der Oberfläche kreuzweise mit einem Messer einschneiden (Wenn man diesen Schritt vergisst, sieht das Brot aus wie auf dem Topf-Foto. Auch nicht so schlimm, also). Dann den Topf mit dem Deckel verschließen (und darauf achten, dass er wirklich sitzt), zurück in den Ofen stellen und für 30 Minuten backen. Danach den Deckel entfernen und das Brot für weitere ca. 20 Minuten backen. Das Brot aus dem Ofen nehmen, ca. 30 Min. auskühlen lassen, danach aus dem Topf kippen. Man kann das Brot leichter schneiden, wenn man dann noch etwas wartet, aber das klappt appetitbedingt fast nie…

3 Kommentare zu “Statt guter Vorsätze: Ein knusprig-zartes Dinkelbrot zum neuen Jahr – frisch aus dem „Dutch-Oven“ & mit nur vier Zutaten

  1. veganundklücklich

    Super Brot nur das ich viel viel weniger Hefe verwende besonders bei Übernachtgare.
    Grüße, Jesse-Gabriel

    Like

    • Ja, das ist sicher richtig. Ich traue der Hefe nicht immer, daher nehme ich meist eher zu viel als zu wenig 😉 Ist wahrscheinlich nicht allzu klug, aber schmecken tut’s trotzdem 😉

      Like

  2. veganundklücklich

    Noch vergessen, ca 1 g Hefe bei diesem Rezept, wirklich, das reicht!
    Jesse-Gabriel

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: