Rezepte

Über die inneren Werte: Orientalische Mamoul

Dass das Wesentliche für die Augen unsichtbar ist, ist wohl eine Weisheit aus der Gebäckkunde: Denn tatsächlich sieht man auch bei diesen orientalisch-inspirierten Mamoul nicht sofort, was sich hinter dem verlockenden Äußeren verbirgt: Dattelpaste, Pistazien oder doch eine Zitronen-Mohn-Mischung? Das jedenfalls sind meine Lieblingsfüllungen für diese köstlichen kleinen Gebäckstücken.

Mamoul mit Dattelfüllung

Für etwa 35 bis 40 Stück braucht man Folgendes:

275g Alsan-Margarine (oder eine andere vegane Margarine) in einem Topf erhitzen, bis sie flüssig ist. 4 geh. EL Puderzucker (gesiebt), 2 EL Rohrzucker, 250g feiner Weichweizengrieß, 250g Mehl und 150g grober Weizengrieß in eine große Schüssel geben. 100ml Sojamilch mit 1 TL ger. Zitronenschale (und wer mag: 2 EL Rosenwasser) vermischen und ebenfalls dazugeben. Jetzt die flüssige Margarine einrühren. Alles gut durchkneten, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Diesen für 30-45 Min. kalt stellen.

Für die Füllung gibt es nun unendlich viele Möglichkeiten, vielfach findet man Dattelpaste in Orientläden, die man super verwenden kann. Gern nehme ich aber auch einfach Trockenobst, z.B. Datteln, Feigen, Pflaumen oder Aprikosen, die (bei Bedarf) kurz zurecht geschnitten oder -gedrückt werden und wunderbar in die Mamoul-Form (im Internet bestellen oder aus dem Urlaub vom Markt mitbringen lassen) passen. Einige der Mamouls auf dem oberen Bild habe ich mit einem kleinen, Pinzettenartigen Werkzeug mit kleinen Zacken selbst geformt.

Sehr schnell kann aber auch die Mohn-Zitronen-Nuss-Füllung zubereitet werden, dazu einfach 50g gemahlene Mandeln, 40g gehackte Walnusskerne, 3 EL Rohrzucker, 1 TL geriebene Zitronenschale und 6 EL gem. Mohn (nach Geschmack auch etwas mehr) vermengen und ca. 3-4 EL Sojamilch dazu geben, bis die Masse verdickt ist. Sehr gerne mag ich auch eine Mischung aus ca. 250g Pistazien (ungesalzen!), 1 EL Zimt, 4 EL Rohrzucker, einer Prise Baharat und einer weiteren Prise gemahlener Tonkabohne. Alle Zutaten werden mit 1-1,5 EL Wasser vermengt.

Pistazien-Mamoul

Um die Kekse zu formen, müssen aus dem Teig zuerst kleine, Walnuss-große Bällchen gemacht werden. Diese werden dann zwischen den Händen zu einem platten Kreis gedrückt und so in die Förmchen gelegt, dass der Rand etwas herausschaut (alternativ nimmt man eines der Teigbällchen, legt es in die Form und drückt es so hinein, dass genügend Rand hochsteht, um ihn nach der Befüllung zuzuklappen). Nun wir die jeweilige Füllung hineingegeben, der Teig etwas angedrückt und die Öffnung mit den überstehenden Kanten geschlossen. Mit Ausklopfbewegungen muss dann der Teig aus der Form gelöst (auf keinen Fall mit Gabel o.ä. nachhelfen, meist geht es sehr einfach!) und auf einem ausgelegten Backblech platziert werden. Anschließend bei 200°C (Ober-/Unterhitze) ca. 25-40 Min. backen – je nach gewünschtem Bräunungsgrad. Die Mamoul erhärten beim Abkühlen, müssen also erst etwas stehengelassen werden. Sind sie abgekühlt, noch mit Puderzucker bestreuen!

1 Kommentar zu “Über die inneren Werte: Orientalische Mamoul

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: