Aprikosen sind das vielleicht schönste Geschenk des Sommers – zumindest so lange, bis im Spätsommer die Zeit der Zwetschgen kommt… Aber noch ist es nicht so weit, und die Aprikosen genießen unsere ungeteilte Aufmerksamkeit, in Form eines gedeckten Aprikosenkuchens, der wenig Zeit kostet und trotzdem jeden Sommernachmittag versüßt. Eine feine Ergänzung finden die Aprikosen in diesem Kuchen durch eine leichte Schicht gerösteter Mandeln, und wer mag, nimmt noch etwas Lavendelzucker dazu.



So gehts:
Ein Glas mit 150ml Wasser ins Eisfach stellen. Erst mit dem Teig beginnen, wenn das Wasser deutlich kälter geworden ist. Für den Teig 400g Weizenmehl mit ½ TL Salz und 25g Zucker vermengen. 150g gekühlte Margarine in kleinen Stücken in den Teig geben und zunächst mit einer Gabel, dann mit der Hand in den Teig einarbeiten. Dann so viel Eiswasser langsam dazu geben (normalerweise genügen 100-130ml), bis der Teig elastisch wird. Den Teig in zwei Hälften teilen, beide in Folie wickeln, in den Kühlschrank legen und mindestens eine Stunde kalt stellen.

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
Unterdessen 1kg Aprikosen waschen, entkernen und halbieren. 50-70g gehackte Mandeln in einer beschichteten Pfanne leicht anrösten. Wenn der Teig gut gekühlt ist, wird zunächst der erste Teil des Teigs dünn ausgerollt und so in eine Springform gelegt, dass ein ca.4-5cm hoher Rand innerhalb der Form stehen bleibt. Nun die Mandeln mit 2 EL (Lavendel-)Zucker vermengen und auf dem Teig verteilen, dann die Aprikosen mit der Schnittfläche nach unten eng nebeneinander darauflegen. Die zweite Teighälfte ebenfalls ausrollen und damit den Kuchen bedecken; die überstehenden Ränder abschneiden. Mit den Zinken einer Gabel vorsichtig Streifen in den Rand drücken. Mit einem Holzstäbchen sollten nun an ca. 4-5 Stellen möglichst kleine und versteckte Löcher in die Teigdecke gestochen werden. Anschließend wird der Kuchen ca. 50 Minuten gebacken. Wenn er ausgekühlt ist, kann er leicht mit Puderzucker bestäubt werden. Am besten schmeckt er noch ganz leicht warm.




0 Kommentare zu “Aprikosen, und gut ist’s.”